• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Montag, 03. Januar 2022, 14.45 Uhr

Oldtimer-Index des VDA:
Die Preise steigen, aber nicht stark

Oldtimer in Deutschland haben im Jahr 2021 einen durchschnittlichen Wertzuwachs von 2,9 Prozent verzeichnet. Das geht aus dem Deutschen Oldtimer Index des Verbands der Automobilindustrie (VDA) hervor.

Von Gerhard Mauerer
Oldtimer: Einige BMW-Oldies verzeichnetet deutliche Wertsteigerungen. (Foto: BMW)
Oldtimer: Einige BMW-Oldies verzeichnetet deutliche Wertsteigerungen. (Foto: BMW)

Die Oldtimer-Preise in Deutschland sind im Jahr 2020 leicht gestiegen. Der Deutsche Oldtimer Index, den der Verband der Automobilindustrie (VDA) jährlich veröffentlicht, erreichte einen Punktestand von 2770, wie der VDA mitteilte. Das entspricht einem Zuwachs von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Er lag damit im Bereich der Inflationsrate in Deutschland.

In der Top 10 der Wertzuwächse zwischen 2017 bis einschließlich 2020 finden sich laut dem VDA acht Fahrzeuge deutscher Hersteller. Dabei ist der Wert des Ford Capri I am deutlichsten gewachsen (plus 94,4 Prozent). Der VW Käfer ist mit zwei Modellen aus verschiedenen Bauperioden in den Top 10 vertreten: Das Cabrio hat sich mit 27,5 Prozent zwar weniger stark, aber auf höherem Niveau entwickelt als das früher hergestellte Standardmodell, bei dem es einen Anstieg um 59,8 Prozent gab.


VW 181 legt deutlich zu

Die Preise für die BMW-Baureihen 02 und CS haben sich ebenfalls deutlich nach oben entwickelt. Der BMW 02 stieg im Durchschnittswert um 53,8 Prozent, der CS um 53,5 Prozent. Gefolgt werden diese von zwei VW-Modellen.

Der Golf III, der sich noch früh in seiner Oldtimerentwicklung befindet, verzeichnet eine deutliche Wertentwicklung um 47,7 Prozent, das Nischenmodell VW 181 eine um 37,4 Prozent. Ebenfalls mehr als 30 Prozent Zuwachs in den vergangenen vier Jahren verzeichnet der Trabant, der um 31,3 Prozent stieg.


Entwicklung des Deutschen Oldtimer Index. (Grafik: VDA)

Trendaussage über die Wertentwicklung

Der Deutsche Oldtimer Index soll dazu dienen, eine Trendaussage über die Wertentwicklung von Oldtimern in Deutschland zu geben. Die Fahrzeugwerte ermittelt der Bewertungsspezialist Classic-Analytics. Dafür werden 88 repräsentative Fahrzeuge ausgewählt und in Abhängigkeit von ihren Zulassungszahlen gewichtet. Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Seltenheit oder ihrer Geschichte besonders teuer gehandelt werden, werden nicht berücksichtigt. Der Deutsche Oldtimer Index wird seit 1999 berechnet. Ausgehend von einem Basiswert von 1000 Punkten ist seither eine Wertsteigerung in Deutschland von 177 Prozent zu verzeichnen.

Lesen Sie auch:

Oldtimer-Status für Wartburg und Trabant

Oldtimer-Preise steigen weiter, aber nicht rasant

Aus dem Datencenter:

Monatliche Marktanteile nach Antriebsarten in Deutschland Januar 2020 bis November 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.