• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Dienstag, 04. Januar 2022, 18.00 Uhr

CES 2022:
ZF und VinFast bringen autonomes Fahrsystem auf den Markt

Anlässlich der CES in Las Vegas zeigt der Zulieferer ZF eine Reihe von Lösungen im Bereich automatisiertes Fahren und E-Mobilität. Gemeinsam mit dem vietnamesischen Fahrzeughersteller VinFast will das Unternehmen autonome Fahrsysteme der Stufe 3 auf den Markt bringen.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Der Zulieferer ZF Friedrichshafen zeigt zur CES Entwicklungen im Bereich E-Mobilität und automatisiertes Fahren. (Foto: ZF)
Der Zulieferer ZF Friedrichshafen zeigt zur CES Entwicklungen im Bereich E-Mobilität und automatisiertes Fahren. (Foto: ZF)

Anlässlich der Consumer Electronics Show (CES) zeigt der Zulieferer ZF Entwicklungen auf dem Weg zur "Next Generation Mobility". Für ZF sei dies nicht länger eine ferne Vision, sondern ein greifbares Ziel. "Die Mobilität der Zukunft hängt in hohem Maß von intelligenten Technologien ab. ZF bereitet diese Lösungen schon heute vor, damit sie zum passenden Zeitpunkt zur Verfügung stehen", erklärt Martin Fischer, ZF-Vorstandsmitglied für die Region Amerika.

Das Unternehmen verweist auf Erfolge bei Kundenaufträgen uns sieht sich in seiner Strategie bestätigt. So wurden die bereits angekündigten ZF-Technologien für automatisiertes Fahren, darunter das teilautomatisiertes Level2+ Fahrsystem coASSIST, mit Dongfeng in China eingeführt. Auch coDRIVE, eine Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen der Stufe 2+, stoße auf großes Kundeninteresse. Und coPILOT, ein bis zu Stufe 4 skalierbares System, soll in einer Partnerschaft mit dem vietnamesischen Elektrofahrzeughersteller VinFast eingeführt werden.

Die Friedrichshafener werden dabei für den Autohersteller zum wichtigsten Systempartner und mehrere Kamera-, Radar- und LiDAR-Sensoren sowie die intelligente Fusion der Sensoren liefern, die in einer zentralen Steuereinheit von ZF vernetzt werden.  Stufenweise ab Mitte 2022 werden die beiden Unternehmen zunächst automatisierte Fahrfunktionen der Stufe 2+ einführen und gleichzeitig höhere Funktionen wie Stau-Pilot, Chauffeur auf der Autobahn und automatisiertes Parken entwickeln.

 


Schlüsselfertige Lösung für automatisierte Shuttle-Systeme

"Unsere Kunden sind auf der Suche nach fortschrittlicher Technologie sowie nach Intelligenz und Funktionen, die dem Verbraucher einen Mehrwert bieten", erklärt Fischer. ZF habe sein ADAS- und AD-Geschäft durch Aufträge für Sensoren und Hochleistungsrechner stetig ausbauen können. Diese umfassen die Fusion dieser Sensortechnologien, das System-Know-how für fortschrittliche Funktionen und die benötigte Rechenleistung mit dem ZF ProAI-Supercomputer.

Zudem werde der Bereich "Transportation as a Service" mit dem weiteren Wachstum von Megastädten immer wichtiger. Das ZF-Team für automatisierte Transportsysteme könne nun eine praktisch schlüsselfertige Lösung für Planung, Betrieb und Implementierung eines automatisierten Shuttle-Systems anbieten. Dieses soll die Innenstädte entlasten und sie mit entlegenen ländlichen Gebieten verbinden. ZF führt diese Mobilitätslösungen nun auch in den USA ein.


Softwarekompetenz für den Inverter

Seit Jahresbeginn 2022 vereint eine neue ZF-Division sämtliche Nutzfahrzeuglösungen einschließlich der ehemaligen WABCO. Damit sieht sich ZF als der weltweit größte Nutzfahrzeugzulieferer, in punkto Technologien für Sicherheits- und automatisierte Fahrfunktionen sowie Antriebssysteme.

Der Zulieferer setzt des weiteren seinen Wandel zu einem software- und digitalbasierten Unternehmen über alle Geschäftsprozesse hinweg fort. Durch die Nutzung von Microsoft-Technologien für die Cloud, Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und für Daten werde der Konzern zu einem "Cloud-nativen Mobilitätsdienstleister", der seinen Kunden saubere, sichere, bequeme und erschwingliche Mobilitätslösungen biete.

Als ein Beispiel dafür nennt das Unternehmen die größere Skalierbarkeit und Modularität, die ZF durch seine Software- und Halbleiterkompetenz in die Inverter-Technologie für E-Antriebe einbringt. Dies sei ein entscheidender Schritt, um Effizienz, Reichweite und Erschwinglichkeit von E-Antrieben für die elektrifizierte Zukunft zu erhöhen.

Lesen Sie auch:

CES 2022: Software im Mittelpunkt

ZF-Konzern: Hiesinger wird Chef des Aufsichtsrats

Strategische Partnerschaft: ZF arbeitet enger mit Microsoft zusammen

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.