• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Freitag, 07. Januar 2022, 15.00 Uhr

Experten rechnen mit gut sechs Prozent Absatzplus:
Chinas Autobranche wird 2022 wieder wachsen

Die Autobranche in China wird nach Einschätzung der Investmentbank China International Capital Corporation Limited (CICC) in diesem Jahr wieder deutlich wachsen. Die Bank rechnet mit einem Anstieg der Verkäufe um 6,2 Prozent auf 27,22 Millionen Einheiten.

Von Michael Knauer
Besucher bei der regionalen Automesse in Tianjin im vergangenen September: E-Autos stehen auch dort im Fokus des Interesses. (Bild: Xinhua)
Besucher bei der regionalen Automesse in Tianjin im vergangenen September: E-Autos stehen auch dort im Fokus des Interesses. (Bild: Xinhua)

Der für die internationalen und nicht zuletzt deutschen Autobauer so wichtige chinesische Automobilmarkt wird nach Einschätzung einer namhaften chinesischen Investmentbank im neuen Jahr deutlich zulegen. Die China International Capital Corporation (CICC) rechnet mit einem Absatzplus von 6,2 Prozent auf 27,22 Millionen Einheiten im Vergleich zum gerade abgelaufenen Jahr.

Im Einzelnen gehen die Banker davon aus, dass der Markt für Pkw um 8,1 Prozent zulegt auf 22,76 Millionen Fahrzeuge. Das Nutzfahrzeugsegment dürfte demnach jedoch um 2,2 Prozent absacken auf dann noch 4,46 Millionen Einheiten. Eine besonders starke Steigerung erwartet die CICC im Bereich E-Bikes: Dieser Markt werde weiter boomen und 2022 um voraussichtlich 14,9 Prozent auf 54 Millionen Fahrräder zulegen, hieß es.

Der chinesische Automobilherstellerverband "China Association of Automobile Manufacturers" rechnet für 2022 mit einem Absatzplus von 5,4 Prozent.

Die amtlichen Absatzzahlen für 2021 liegen noch nicht vor. Das regierungsamtliche Nachrichtenportal China.org.cn berichtete vor wenigen Tagen unter Berufung auf Insider, nach drei Jahren des Marktrückganges werde 2021 wieder mit einem Plus von etwa 3,1 Prozent abschließen.

Lesen Sie auch:

Ernstzunehmende Konkurrenz: Die Chinesen wollen liefern

Daimler baut mehr E-Modelle in China

Wie der Drache den Stern lenkt

Aus dem Datencenter:

Absatz der deutschen Premiumhersteller in China 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.