• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Mittwoch, 12. Januar 2022, 13.46 Uhr

ANALYSE - Pkw-Nachfrage in Westeuropa im Dezember 2021:
Westeuropas Neuzulassungen 2021 noch niedriger als im Vorjahr

Fehlende Halbleiter sorgten 2021 für einen weiteren Rückgang der Neuzulassungen nach dem schwachen Vorjahr. Ein Ende der Engpässe ist noch nicht abzusehen. Wieder stark steigende Covid-19-Infektionen könnten zusätzliche negative Effekte haben.

Von Ulrich Winzen
Neuwagen-Transport: Der Absatz in Westeuropa ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. (Foto: dpa)
Neuwagen-Transport: Der Absatz in Westeuropa ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. (Foto: dpa)

Nach vorläufigen Veröffentlichungen der jeweiligen nationalen Automobilverbände lagen die westeuropäischen Pkw-Neuzulassungen im Dezember 2021 mit zirka 860.800 Pkw gut 21 Prozent unter Vorjahresniveau. Verglichen mit einem mittleren Dezember der Jahre 2015 bis 2019 beträgt das Minus 19 Prozent. Im Gesamtjahr 2021 steht mit 10,6 Millionen Neuzulassungen ein Minus von zwei Prozent gegenüber dem schwachen Vorjahr zu Buche. Im Vergleich zu den fünf Jahren vor der Pandemie ist es allerdings ein Minus von 25 Prozent.

Die Gründe für diese Entwicklung waren die in den meisten Ländern bis ins zweite Quartal hinein bestehenden Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Dadurch wurden Kauf und Zulassungen von neuen Pkw erschwert. Mit den Lockerungen der Beschränkungen Anfang Juni hätte einer deutlichen Erholung der Neuzulassungen eigentlich nichts im Weg gestanden, zumal die Auftragsbestände hoch sind. Ab Juli machten sich dann die Probleme auf der Angebotsseite deutlich bemerkbar. Viele Hersteller sind aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von Halbleitern gezwungen, Teile ihrer Produktion herunterzufahren.


Prognose 2022 - Chancen auf Wachstum, aber Niveau bleibt niedrig

Für das laufende Jahr bleibt die Unsicherheit, wie lange die Halbleiterproblematik andauert und wann wieder auf Normalniveau produziert werden kann. Darüber hinaus müssten zusätzliche Kapazitäten von Halbleitern zur Verfügung stehen, um den hohen Auftragsbestand abzubauen. Da die Entwicklung auf dem Halbleitermarkt im Moment noch unbekannt ist, geht die Automobilwoche für 2022 zurzeit von folgendem Szenario aus: Die zur Verfügung stehenden Halbleiterkapazitäten werden sich insoweit erholen, dass die monatlichen Neuzulassungen in den meisten Ländern grundsätzlich Ende 2022 wieder das Niveau von Ende 2019 erreichen können. Daraus würde sich für das Gesamtjahr 2022 ein Neuzulassungsergebnis von gut 11,62 Millionen Pkw ergeben. Dies wäre ein Plus von zehn Prozent gegenüber vergangenem Jahr, aber immer noch 18 Prozent weniger als im Mittel der Jahre 2015 bis 2019.

Die aktuell in allen Ländern stark steigenden Covid-19-Infektionen stellen neben der Halbleiterproblematik ein weiteres Prognoserisiko dar. Es ist nicht auszuschließen, dass es in den kommenden Wochen durch hohe Krankenstände zu Problemen bei der Aufrechterhaltung von Lieferketten kommen könnte. Eine solche Entwicklung ist nicht Bestandteil der einzelnen Länderprognosen.

Auch nach Ende der Halbleiterproblematik und Überwindung der Covid-19-Pandemie ist mit dämpfenden Einflüssen auf die Nachfrage zu rechnen. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie haben in allen Ländern zu hohen Staatsverschuldungen geführt, die sich noch einige Jahre auf die finanzielle Situation der Haushalte auswirken werden. Es ist davon auszugehen, dass die hohen Neuzulassungszahlen der vergangenen Jahre von über 14 Millionen Pkw so schnell nicht wieder erreicht werden.


Frankeich auch dieses Jahr weit von der zwei Millionen-Marke entfernt

Die Neuzulassungen in Großbritannien lagen im Dezember gut 18 Prozent unter Vorjahr und 29 Prozent unterhalb des mittleren Dezemberwertes der Jahre 2015 bis 2019. Das Gesamtjahr 2021 schloss zwar mit einem leichten Plus von einem Prozent auf knapp 1,65 Millionen Neuzulassungen ab, aber gegenüber einem mittleren Ergebnis der fünf vorpandemischen Jahre beträgt das Minus 35 Prozent. Es ist die höchste negative Abweichung aller westeuropäischen Länder.

Für das laufende Jahr wird mit einem Anstieg um neun Prozent auf 1,8 Millionen Neuzulassungen gerechnet. Damit würde der Pkw-Markt aber immer noch 29 Prozent niedriger sein als im Mittel der Jahre 2015 bis 2019.

In Frankreich lagen die Neuzulassungen im Dezember 15,1 Prozent unter Vorjahr, das Gesamtjahr schloss mit einem Plus von einem Prozent und knapp 1,66 Millionen Neuzulassungen ab. Das Ergebnis liegt 21 Prozent unter dem Mittel der Jahre 2015 bis 2019.

Für 2022 wird von einem Anstieg auf 1,8 Millionen Pkw ausgegangen, ein Plus von acht Prozent. Dies wären immer noch 15 Prozent weniger als im Mittel der fünf vorpandemischen Jahre.

Die Neuzulassungen in Italien gingen im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 27,5 zurück, nach zwölf Monaten gab es mit fast 1,46 Millionen Neuzulassungen ein Plus von sechs Prozent. Es ist das höchste Wachstum gegenüber dem Vorjahr der fünf großen Pkw-Märkte. Verglichen mit den Vorjahren (mittlerer Wert der Jahre 2015 bis 2019) sind dies Rückgänge von 30 Prozent (Dezember) und 24 Prozent für das Gesamtjahr.

Für 2022 wird mit einem Neuzulassungsergebnis von 1,48 Millionen Pkw gerechnet, ein Plus von zwei Prozent und immer noch weit (minus 23 Prozent) vom Mittel der Jahre 2015 bis 2019 entfernt.

In Spanien brachte der Dezember ein Minus gegenüber dem Vorjahr von 18,7 Prozent, nach Ablauf des vergangenen Jahres steht mit knapp 860.000 Neuzulassungen steht ein Plus von einem Prozent zu Buche. Verglichen mit den Werten 2015 bis 2019 ergibt sich für Dezember ein Minus von 13 Prozent und für das Gesamtjahr ein Rückgang von 30 Prozent.

Dieses Jahr könnte einen Anstieg um 16 Prozent auf eine Million Neuzulassungen bringen, immer noch 19 Prozent niedriger als im Mittel der fünf Jahre vor der Pandemie.


In Deutschland sind drei Millionen in Reichweite

Das abgelaufene Jahr brachte in Deutschland ein Minus von zehn Prozent. Damit ist Deutschland der einzige der fünf großen Märkte, der unter Vorjahr liegt. Im Dezember gab es ein Minus von 26,9 Prozent. Gegenüber 2015 bis 2019 lag der Dezember zehn Prozent im Minus, für das Gesamtjahr beträgt der Rückgang 24 Prozent.

Für das Jahr 2022 wird unter sich nicht wieder verschlechternden Rahmenbedingungen mit einem Neuzulassungsergebnis von drei Millionen Pkw gerechnet. Dies wäre ein Plus von 14 Prozent gegenüber vergangenem Jahr, aber immer noch 13 Prozent weniger als im Mittel der Jahre 2015 bis 2019.

Lesen Sie auch:

ANALYSE - Antriebsarten in Deutschland im Dezember 2021: Reine E-Mobile festigen Platz zwei der Antriebsarten

Umweltbonus bis Dezember 2021: Mehr als eine Million Anträge

ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im Dezember 2021: Keine Erholung zum Jahresende

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa im Dezember 2021

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa nach Ländern im Dezember 2020 und 2021

Neuzulassungsveränderung in Westeuropa nach Ländern im Dezember 2021

Prognose der Neuzulassungsveränderung in Westeuropa nach Ländern 2022

Pkw-Neuzulassungen Westeuropa – Dezember 2021 und Prognose 2022

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa im Dezember der Jahre 2000 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.