• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Mittwoch, 12. Januar 2022, 09.45 Uhr

Jeder Dritte genervt:
Personenkult um Elon Musk

Für die einen ist er ein Heilsbringer, für die anderen eine Nervensäge. Elon Musk polarisiert. Mitterlweile sieht jeder Dritte den Personenkult um den Tesla-Chef als problematisch an. Doch das ist nicht das größte Problem von Tesla.

Von Christoph Baeuchle
Polarisiert: Tesla-Chef Elon Musk. (Foto: dpa)
Polarisiert: Tesla-Chef Elon Musk. (Foto: dpa)

Tesla ist Elon Musk und Elon Musk ist Tesla. Wie kein anderer Manager zelebriert Musk einen Personenkult. Das geht vielen auf die Nerven. 38 Prozent sehen den Personenkult um den Tesla-Chef als Schwäche des Elektropioniers. Bei Autofahrern über 50 Jahren ist es sogar jeder zweite.

Als noch größere Schwäche des E-Autoherstellers sehen die Verbraucher  das dünne Vertriebsnetz. Knapp jedem Zweiten (45 Prozent) fallen die wenigen Standorte für Vertrieb und Service negativ auf. Das geht aus einer Umfrage hervor, für die Puls Marktforschung im Dezember vergangenen Jahres mehr als 1000 (angehende) Autokäufer befragte.

"Weil die Kunden das mangelnde Händlernetz als größte Schwäche von Tesla sehen, sollten die etablierten Automarken ihre Händlernetze als gewachsene Stärke klarer herausstellen und zeigen, was die Kunden davon haben", sagt Konrad Weßner, Geschäftsführer Puls Marktforschung. "Gerade für den Verkauf der modernen Elektroautos werden persönliche Beratung, Probefahrten und Service durch local Heroes vor Ort immer wichtiger."


Vorreiter der E-Mobilität

Den Schwächen stehen aus Sicht der befragten zahlreiche Stärken gegenüber. Tesla macht sich vor allem als Marktführer bei Elektroautos einen Namen (41 Prozent), überzeugt knapp jeden Dritten mit dem Design der Fahrzeuge und wird als Vorreiter beim autonomen Fahren wahrgenommen (jeweils 29 Prozent).

Batterietechnik (28 Prozent), umweltfreundliche Marke (27 Prozent), smartes Markenimage (22 Prozent) und das eigene Ladenetz (21 Prozent) wird von vielen als Vorteil wahrgenommen. Jedem Fünften (20 Prozent) fällt die angehende Fertigung in der Gigafactory Berlin-Grünheide positiv auf.

"Tesla profiliert sich auch aber nicht nur als Vorreiter im Bereich Elektromobilität, sondern als Technologiemarke, die emissionsfreie Mobilität mit coolem Design und Konnektivität verbindet", so Weßner. "Etablierte Automarken sollten die Faszination grüner Technologien und den damit verbundenen Öko-Lifestyle dagegen setzen."

Lesen Sie auch:

Bisherige Test-Produktion unbefriedigend: Tesla darf in Grünheide mehr Karossen bauen

Tesla-Fabrik bei Berlin: Umweltschützer sehen Wasserversorgung bedroht

Tesla-Fabrik in Grünheide: Prüfen der Genehmigung geht in Schlussphase

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Tesla Model Y Baujahr 2021?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.