• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite: Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Festkörperbatterie - Eine Chance für 50 Prozent mehr Reichweite
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Auf ein neues Level: Auf ein neues Level
Auf ein neues Level
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Mit Volatilitäten leben lernen: Mit Volatilitäten leben lernen
Mit Volatilitäten leben lernen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Batterie bekommt Begleiter: Die Batterie bekommt Begleiter
Die Batterie bekommt Begleiter
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Das sind die aktuellen Rückrufe
Die zehn wichtigsten Automarken in Russland 2021
VW ID Buzz
VW ID Buzz
Deutschlands meistverkaufte E-Autos 2021
Wer kommt – wer geht?
Die 50 Top-Frauen der Autobranche
Ausblick auf die nächsten zehn Jahre
Jobs in München
Montag, 17. Januar 2022, 09.00 Uhr

Autohäuser zuversichtlich für 2022:
Jeder zehnte Händler übertrifft 2021 eigene Erwartungen

Corona und Chipkrise schrecken viele Händler nicht, sie blicken mit großer Zuversicht auf das Jahr 2022. Kein Wunder, denn das vergangene Jahr lief für viele Händler gut. Allerdings lauern auch Risiken.

Von Christoph Baeuchle
Viele Autohändler sind bislang gut durch die Krise gekommen. (Foto: Baeuchle)
Viele Autohändler sind bislang gut durch die Krise gekommen. (Foto: Baeuchle)

Trotz Corona und Chipmangels sind viele Autohäuser zuversichtlich für das laufende Jahr 2022: Jeder fünfte Händler (19,7 Prozent) blickt positiv auf die nächsten Monate, ein weiteres Viertel (24,9 Prozent) rechnet mit mindestens gleich bleibenden Umsätzen.

Hoffnung gibt vielen der Gebrauchtwagenmarkt: Mehr als jeder Dritte (35,7 Prozent) glaubt, dass der Absatz für Gebrauchtwagen 2022 steigt. Weitere 45,4 Prozent gehen davon aus, dass sich insbesondere auch die Gebrauchtwagenrendite verbessern wird.

Das Geschäft mit Neuwagen wird dagegen eher nüchtern betrachtet: Jeder Dritte (34,2 Prozent) glaubt, dass der Umsatz eher sinken wird; bei konstanter (22,7 Prozent) beziehungsweise leicht positiver Renditeerwartung (28,7 Prozent).


Lieferzeiten als größte Herausforderung

Mit Blick auf die vergangenen Monate überrascht dies wenig. Die großen Herausforderungen setzen sich fort: Als größte Herausforderung für 2022 sieht ein Drittel der Autohändler (31,4 Prozent) die langen Lieferzeiten aufgrund der verzögerten Fahrzeugproduktion. Mehr als ein Viertel (26,7 Prozent) fürchtet um den Erhalt eines wettbewerbsfähigen Bestands an Fahrzeugen, ein knappes Fünftel (17 Prozent) ist durch die weiteren Entwicklungen der Corona-Pandemie verunsichert.

Das sind Ergebnisse einer Umfrage, die Puls Marktforschung im Auftrag von Mobile.de durchgeführt hat. Zwischen Mitte November und Mitte Dezember 2021 befragten die Marktforscher 400 Händler.

Trotz der seit Monaten bestehenden Herausforderungen haben viele Händler das vergangene Jahr gut gemeistert. Mehr als jeder Zehnte (11,5 Prozent) hat sein Umsatzziel 2021 übertroffen, ein weiteres Drittel (30,9 Prozent) die angestrebten Ziele erreicht.


Corona lässt Händler umdenken

"In der weiterhin sehr anspruchsvollen Marktlage waren vor allem Unternehmen erfolgreich, die in die Digitalisierung ihrer Prozesse investiert haben. Sie haben ihre Umsatzziele häufiger übertroffen als Betriebe, die das nicht taten", sagt Martin Fräder, Vertriebschef bei Mobile.de. "Die Corona-Pandemie und die zeitweiligen Schließungen der Autohäuser haben viele Autohändler umdenken lassen und den Handel zunehmend digitaler gemacht."

Um die Wettbewerbssituation zu verbessern, hat über die Hälfte der Händler (56,9 Prozent) den Service weiter ausgebaut. Weitere 46,9 Prozent haben in die Digitalisierung ihrer Prozesse investiert.

Vor allem von der Entwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt haben viele profitiert. Zwei von drei Händlern (64,8 Prozent) konnten im Geschäftsjahr 2021 höhere Preise für Gebrauchte erzielen. Zum Vergleich: Im Jahr 2019, vor Pandemiebeginn, gaben nur 20 Prozent an, im entsprechenden Geschäftsjahr die Preise für Gebrauchtwagen erhöht zu haben.

Lesen Sie auch:

Bilia-Konzern zieht Schlussstrich unter Verlustgeschäft: Krah + Enders übernimmt vier BMW-Standorte

Optimistischer Ausblick: Wellergruppe steuert auf neues Rekordjahr zu

Gebrauchtwagen teuer wie nie: Keine schnelle Besserung in Sicht

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2020 nach Gesamtabsatz 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.